Yoga Therapy

mit Mag. Anne Seibt.

In der Yogatherapie nutzen wir die Kenntnisse der modernen evidenzbasierten Physiotherapie und kombinieren sie mit dem alten Wissen des Yoga und Ayurveda. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der bei Beschwerden und Problemen im Alltag zu mehr Wohlbefinden und zu allgemeiner Gesundheit führt. Der Begriff „Gesundheit“ wird dabei sehr weit gefasst. Es geht also nicht immer allein um körperliche Themen, sondern auch um die Psyche und andere Aspekte des Lebens, die sich auf unsere Gesundheit auswirken, wie z.B. ein sinnerfülltes Leben, Kreativität, innere Zufriedenheit und Stressmanagement.

Yogatherapie ist vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.

Im Zuge eines ausführlichen Befunds werden Reflexionsprozesse angeregt und Problemfeldern auf den Grund gegangen. Das Ziel jeder Session ist es, mit dir gemeinsam einen Fahrplan zu erstellen, mit dem du selbst dein Wohlbefinden verbessern und mit Problemen leichter umgehen kannst. Dazu zählen:

• individuell für dich ausgewählte Körperhaltungen (Asanas),
• Atemübungen (Pranayama),
• Meditation (Dhyana),
• ggf. ein Mantra sowie
• Tipps für den Alltag.

Die gesamte Einheit orientiert sich an deinen Vorlieben und Interessen. Yoga soll Freude machen. Daher kreieren wir gemeinsam eine Praxis, die du genießen kannst und die dich motiviert.

Die Stärke der Yogatherapie liegt vor allem in der Prävention.

Mit regelmäßiger Durchführung deiner individuellen Praxis gelingt es dir leichter, akuten Beschwerden vorzubeugen. Wir handeln damit ganz im Sinne des Ayurveda, wo ein Arztbesuch nicht erst bei Beschwerden stattfindet, sondern in regelmäßigen Abständen und mit dem Ziel, die Gesundheit zu erhalten, damit es gar nicht erst schlimm werden kann. Yogatherapie ist eine gute Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungen.

Ist Yogatherapie für dich geeignet?

Grundvoraussetzung ist, dass du selbst etwas für deine Gesundheit tun möchtest. Vielleicht weißt du, dass bestimmte Körperteile manchmal Beschwerden bereiten und möchtest diesen vorbeugen, oder du hattest bereits mehrere depressive Phasen in deinem Leben und möchtest wissen, wie du eine weitere verhindern kannst. Yogatherapie hilft dir, Strategien zu trainieren, auf die du dann in akuten Phasen leichter zurückgreifen kannst. Mögliche Anwendungsgebiete sind:
• muskuloskelettaler Natur, zB Nackenverspannungen, Schulter-, Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen
• Fehlhaltungen, zB Rundrücken, „Hohlkreuz“, skoliotische Fehlhaltung
• Gelenksbeschwerden, zB Arthrose, Bewegungseinschränkungen
• psychische Erkrankungen, zB Depression, Burnout, Suchtprobleme, innere Unruhe, Ängste
• Schlafstörungen
• Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck
• Beckenbodenbeschwerden, Inkontinenz, Obstipation
• Atemprobleme, zB Asthma, COPD

 

 

Wichtig!

Bei bestehenden Beschwerden braucht es eine ärztliche Abklärung und wir benötigen eine Überweisung zur Physiotherapie! Diese kann der Hausarzt ausstellen.
Wenn es bei chronischen Beschwerden (zB Bluthochdruck, Diabetes, COPD) darum geht, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen, Rückfälle zu vermeiden (zB bei muskuloskelettalen oder psychischen Problemen) oder Folgeschäden zu verringern (zB bei Fehlhaltungen), handelt es sich um Tertiärprävention und eine Überweisung ist nicht nötig.

Die Kosten für Yogatherapie werden derzeit nicht von den Krankenkassen übernommen. Wenn du eine Zusatzversicherung hast, frage bitte direkt bei dieser nach.

Für eine Terminvereinbarung schreibe bitte ein Mail mit einer kurzen Beschreibung deiner Problematik an Anne:

therapy@studioherzfeld.at

therapy@
studioherzfeld.at